Pilates ist ein gymnastisches System, das von Joseph Hubertus Pilates entwickelt wurde.
Er wurde 1880 in Mönchengladbach geboren und beschäftigte sich, aufgrund seines schon als Kind schwächlichen und kranken Wesens, sehr früh mit Bewegung und Sport.
Da ihm Vereins- und Schulsport keine Linderung verschafften, suchte er nach eigenen Wegen, seine gesundheitlichen Probleme zu lösen.
Der Grundgedanke war dabei, Übungen zu entwickeln, die Körper und Seele ausgeglichen trainieren und dadurch zu mehr Zufriedenheit und Glück führen.
1926 emigrierte er in die USA, wo er, zusammen mit seiner Frau Clara, sein erstes Health Studio eröffnete.
Heute ist Pilates ein wiederentdecktes, gymnastisches System, bei dem ausgehend vom Körperzentrum, durch Ganzkörperübungen, neuromuskuläre Balancen geschaffen und optimiert werden.
Es wechseln sich Kräftigung und Dehnung ab, um einseitigen Belastungen vorzubeugen und eine gesunde Körperhaltung zu ermöglichen.
Die Übungen werden immer langsam und kontrolliert ausgeführt und mit der Atmung kombiniert.
Regelmäßiges Pilatestraining verleiht dem Trainierenden Kraft, Ausstrahlung, Beweglichkeit und eine aufrechte Haltung.
Neben oberflächlichen Muskeln wird auch die tiefe, die Wirbelsäule umspannende Muskulatur gekräftigt und die Körpermitte gestärkt.
Durch die spezielle Atemtechnik und die kontrollierte Ausführung der Bewegungen haben Gedanken keine Zeit, sich auf Probleme des Alltags zu konzentrieren, Stress wird abgebaut und die Psyche kann entspannen.
In meiner Praxis biete ich Pilates, sowohl als Training in kleinen Gruppen, als auch als Einzeltraining an.
Leichte Pilatesübungen können auch sehr gut schon während einer Behandlung, zum Beispiel nach dem Anlegen eines Tapes, durchgeführt werden.
Die Heilungsphase kann in vielen Fällen, allein dadurch, erheblich verkürzt werden.
Nach Abklingen der Beschwerden, ist es oft sinnvoll, einige Übungen regelmäßig durchzuführen, um Rückfälle zu vermeiden.
Außerdem ist Pilates ein hervorragendes Rehabilitationssystem bei Erkrankungen von Rücken, Schulter, Knie und Hüften.
Es beseitigt Asymmetrien und muskuläre Dysbalancen, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bewegen.
Pilates unterscheidet sich von anderen Gymnastikformen dadurch, dass es sich um ein Ganzkörperkonzept handelt.
Körper und Geist werden bei den Übungen gleichermaßen angesprochen und trainiert. Dabei spielt unter anderem, die Kraft aus der Mitte eine wichtige Rolle.
Alle Bewegungen fließen von innen nach außen und lenken dadurch die Aufmerksamkeit auf das Kraftzentrum, auch Kraftgürtel oder von Pilates Powerhouse genannt.
Es besteht aus dem quer verlaufenden und tiefsten Bauchmuskel ( M.Transversum abdominis ), der schräg verlaufenden Bauchmuskulatur, dem Beckenboden sowie der tiefliegenden Rückenmuskulatur. Bei den Pilates Übungen müssen genau diese Muskelgruppen Haltearbeit verrichten.
Die Muskeln kontrahieren ohne deutlichen Bewegungsausschlag, was der natürlichen Funktion der Bauch – und Rückenmuskulatur entspricht.
Im Gegensatz zu den typischen Bewegungsmuskeln der Extremitäten, der Arme und Beine, handelt es sich hierbei um Haltemuskeln.
Diese Art der Muskelarbeit ist höchst effektiv und wird durch Pilates schneller gekräftigt als durch andere Trainingsformen.
Ein weiteres wichtiges Prinzip bei Pilates ist die Atmung.
Die typische Pilatesatmung ist die Brustkorbatmung, bei der sich die Rippen bei der Einatmung wie bei einer Ziehharmonika öffnen und bei der Ausatmung wieder schließen.
Die Brustkorbatmung ermöglicht eine gezielte Zentrierung der Kraft in der Körpermitte bei gleichzeitig entspanntem Schultergürtel.
Das bewusste Atmen ist die Grundlage des ganzheitlichen Trainingsansatzes.Der Atem dient sozusagen als roter Faden in den Pilates Flows.
Schließlich werden Atem und Powerhouse in einen harmonischen Bewegungsfluss gebracht, denn das Prinzip Bewegungsfluss macht den Unterschied zu den rein funktionellen Gymnastikübungen ganz besonders deutlich.
Bewegungsfluss bedeutet Muskelanspannung – und entspannung so aufeinander abzustimmen, dass die gesamte Bewegung vollkommen harmonisch aussieht.
Hier geht eine Bewegung in die andere über, das fördert sowohl die innere als auch die äußere Balance.
Pilates ist eine sehr gute Methode, Muskel – und Gelenkerkrankungen vorzubeugen und wird auch sehr erfolgreich als Therapie bei chronischen Schmerzen eingesetzt.