Cranio Sacral Therapie

Die Entstehung der Cranio Sacralen Therapie

Anfang des letzten Jahrhunderts entdeckte und erforschte der amerikanische Osteopath William G. Sutherland, dass sich die einzelnen, miteinander verbundenen Teile des Schädels ständig in Bewegung befinden. Erzeugt wird diese Bewegung durch die Fließbewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die im Schädelinnenraum und entlang der Wirbelsäule pulsiert.
Bei dem Cranio Sacralen System handelt es sich um ein vitales System. Dieses System bewegt die einzelnen Schädelknochen an ihren Nähten, den sogenannten Suturen. Die Dehnbarkeit der Suturen liegt im tausendstel Millimeter Bereich und kann gespürt und beeinflusst werden.
Ist dieser Rhythmus gestört, können negative Einflüsse auf das körperliche und psychische Wohlbefinden die Folge sein.
Mit Hilfe der Cranio Sacral Therapie werden körpereigene Selbstregulationsmechanismen, wie z.B. das Immunsystem, das Hormonsystem und die Stressverarbeitung aktiviert, und die Heilungsprozesse können positiv beeinflußt werden.

Wie funktioniert die Cranio Sacrale Therapie?

Die Cranio Sacrale Therapie ist eine ganzheitliche manuelle Behandlungsmethode, die mit Hilfe sanfter Berührungen Blockaden und Funktionsstörungen des Körpers lösen kann. Die Hände sind dabei das wichtigste Instrument . Der Name ist abgeleitet von den beteiligten Knochen. Vom Schädel (Cranium) entlang der Wirbelsäule bis zum Kreuzbein (Sacrum). Das Cranio Sacrale System eines Menschen füllt und leert sich rhythmisch mit dem Nervenwasser, das Gehirn und Rückenmark umgibt. Ein Ungleichgewicht in diesem System kann Funktionsstörungen der Wahrnehmung und der Motorik hervorrufen.

Allgemeine Anwendungsgebiete sind:

  • Stress und Stresssymptome
  • chronische Beschwerden
  • Entspannung und Regeneration
  • Akute und chronische Wirbelsäulenbeschwerden
  • Erschöpfungszustände
  • Genesungshilfe
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Schmerzsymptome ohne pathologischen Befund
  • Übermäßige Muskelanspannung

Wichtiger Hinweis:

Ich bin gesetzlich verpflichtet, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es sich bei den Diagnose- und Therapieverfahren um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und somit die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht bewiesen ist.