Medi Taping

Das Medi-Taping® wurde von Dr. Sielmann entwickelt und ist eine schonende und sehr effektive Therapieform, mit der eine Linderung oder sogar Beseitigung vieler akuter und chronischer Schmerzzustände möglich ist. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des von Dr. Kenzo Kase entwickelten Kinesio Taping. Durch die bunten Bänder entsteht ein Drainage- und Massageeffekt, Gelenke und Muskulatur werden stabilisiert, die Beweglichkeit wird gefördert.

Medi-Taping als Schmerztherapie

Das Medi-Taping ist eine schonende und sehr effektive Therapieform, mit der eine Linderung oder sogar Beseitigung vieler akuter und chronischer Schmerzzustände möglich ist. Die ersten Tape Erfahrungen wurden Anfang der 70er Jahre durch den japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase gesammelt.
Weiterentwickelt wurde es dann von Dr. Dieter Sielmann, der zusätzlich energetische und statische Gesichtspunkte in die Therapie mit einfließen ließ.
Die Wirkung des Medi-Tapings kommt durch verschiedene therapeutische Angriffspunkte zustande.
Der erste Schritt ist immer die Überprüfung der Statik und das Lösen von muskulären Verspannungen, besonders im Bereich der Halswirbelsäule.
Anschließend kommt es durch das Kleben der Tapes zu einer Reizung von Hautnerven, die die Weiterleitung von Schmerzimpulsen auf Ebene des Rückenmarks blockieren.
Dann bewirkt die bewegungsabhängige Verschiebung der mit Tapes versehenen Haut gegenüber dem darunterliegenden Gewebe einen Drainage- und Massageeffekt.
Weiterhin erzielt man durch die Klebestreifen eine Stabilisierung von Gelenken und Muskulatur sowie eine positive Beeinflussung innerer Organe.
Durch diese verschiedenen therapeutischen Ansatzpunkte ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise bei Verschleiß, Verletzungen, Polyneuropathie, chronischen Erkrankungen oder auch Folgen eines Schlaganfalls.

Neben der Art des Tapes und der Technik des Klebens spielt die Tape-Farbe eine wichtige Rolle:

  • Rote Tapes stimulieren die Muskulatur, wirken tonisierend bei chronischen Zuständen und helfen bei Durchblutungsstörungen.
  • Grüne Tapes wirken harmonisierend, schmerzlindernd, fördern Erholung und Regeneration, und werden ebenfalls bei chronischen Zuständen eingesetzt.
  • Blaue und schwarze Tapes mindern Stress, verstärken die Sauerstoff-Aufnahme im Gewebe, und wirken abschwellend und kühlend. Sie finden Verwendung bei akuten Zuständen und Verletzungen.
  • Gelbe Tapes bewegen Flüssigkeit, z.B. bei Ödemen und fördern den Fluss der Lebensenergie (Qi).
  • Beige Tapes wirken neutral und werden häufig bei empfindlichen Patienten und bei der Lymphdrainage eingesetzt.

Allgemeine Anwendungsgebiete sind:

  • Rückenschmerzen
  • Hüftschmerzen
  • Schulterschmerzen
  • Fersensporn
  • Waden und Fußproblemen
  • Halux valgus Schmerzen
  • Knieschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Tennisellenbogen

zusätzliche Anwendungsgebiete sind:

  • Lymphdrainage
  • Bewegungseinschränkung nach Schlaganfall
  • Migräne
  • Schwindel
  • Restless – Leg- Syndrom
  • Polyneuropathie
  • Verdauungsprobleme / Bauchschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Sporttapes / Vorbeugung und Behandlung
  • Verletzungen
  • chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates

Beispielanwendungen:

Lendenwirbelsäulen Tape mit LWS - Stern für die gesamte Wirbelsäule Demo für Achillessehnen Tap Achillessehnen Tape bei Fersenschmerz, Restless-legs-Syndrom, Polyneuropathie getapter Patient mit Rücken und Achillessehnen Tape getapter Patient mit Rücken und Unterschenkel Tape Kniegelenkerguß-Tape bei einem Patienten von oben Kniegelenkerguß-Tape bei einem Patienten von der Seite Knietape bei einen Patienten von der Seite

Wichtiger Hinweis:

Ich bin gesetzlich verpflichtet, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es sich bei den Diagnose- und Therapieverfahren um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und somit die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht bewiesen ist.